Die Faltschachtel – eine Zeitreise in die Entstehungsgeschichte
Geschichte, Herstellung und Funktion
Die ersten Faltschachteln wurde im Jahre 1839 in den USA hergestellt. Anfangs wurden diese noch mit Stiften zusammengesteckt, bevor sie im Jahr 1879 maschinell geschnitten und gestanzt wurden. Durch die fortschreitende technische Entwicklung und die Erfindung der Beleimungsmaschine konnten die Verpackungen ab 1895 industrialisiert verklebt werden. Im 20. Jahrhundert steigert sich die Beliebtheit der Faltschachteln immer weiter und wurde für viele neu aufkommende Produkte genutzt. Heutzutage werden Faltschachteln für die Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel und Foodindustrie ganz individuell und nach den Wünschen des Kunden angefertigt. Dabei sind bei der Gestaltung von Farbe und Form keine Grenzen gesetzt, sodass die Markenbotschaft und die Corporate Identity perfekt umgesetzt werden können. Um die Wertigkeit der Verpackung zu erhöhen, können zusätzlich Veredelungen integriert werden. Dazu können die Verfahren Stanzen, Prägen, Lasern, Bedrucken und Lackieren genutzt werden.
- Sie muss das Produkt vor äußeren Beschädigungen schützen
- Sie dienen durch die Verwendung von bedruckten oder beklebten Inhalten als Werbeträger
- Sie lassen sich durch ihre Form unkompliziert stapeln und ermöglichen dadurch eine platzsparende Lagerung
- Sie transportieren die Markenbotschaft und die Corporate Identity des Unternehmens
Die verschiedenen Arten